Das aus Japan stammende Judo ist eine Kampfkunst und Lebensweise, die sich auf Gleichgewicht, Technik und Disziplin konzentriert. Sein Kern, Tachiwaza, konzentriert sich auf Standtechniken, einschließlich Wurftechniken (Nage-waza), Ausbalancieren (Kuzushi) und das Griffspiel (Kumikata). Beim Tachiwaza sind Dynamik, Explosivität und strategische Kombinationen gefragt, um bei Wettkämpfen durch kontrollierte Würfe Punkte zu erzielen. Das Gegenstück, Newaza, erforscht Bodentechniken, die Festhalten, Stifte und Gelenkblockaden beinhalten. Judo ist geschlechterübergreifend und passt sich an verschiedene körperliche Fähigkeiten an, wobei der Schwerpunkt auf der Technik und nicht auf der reinen Kraft liegt. Der Sport birgt zwar potenzielle Verletzungsrisiken, bietet aber auch die Möglichkeit der Inklusion, modifizierte Techniken für Behinderte und eine Reihe von Vorteilen. In unserem Kurs, der in Aufwärm-, Judo- und Abkühlabschnitte unterteilt ist, wird die Verwendung eines Judogi unerlässlich, wenn wir durch die Techniken des gelben und grünen Gürtels fortschreiten. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf Sicherheit, Verletzungsprävention und die Beherrschung der Kumikata, um einen Vorteil im Judo zu erlangen, und zeigt die Vielseitigkeit des Judos, die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten gerecht wird.
Der Kurs wird auf englisch gehalten.
Die folgende Sportangebotsskala soll als kleine Orientierung dienen und euch bei der Auswahl eines Sportangebots unterstützen. Detaillierte Erläuterungen zu den Skalenwerten findet ihr im Servicebereich unserer Website unter Sportangebotsskala.
Ausdauer / Endurance:

Beweglichkeit / Mobility:

Kraft / Strength:

Koordination / Coordination:

Körperkontakt / Physical Contact:

Bitte einen eigenen Judoanzug mitbringen.
Der in der Buchungstabelle angegebene Preis gilt für die Gesamtlaufzeit des Kurses. Eine kostenfreie Stornierung der Buchung ist bis einschließlich 17.10.2025 per E-Mail an zfh@uni-osnabrueck.de möglich.